
Autor*innen

Gemeinsinn stärken - Montankultur fördern
Das Jahrbuch für Energiepolitik und Montankultur richtet sich nicht nur an Industriekultur-Begeisterte, sondern auch an Alle, die gerne wissen möchten, warum die Strompreise an der Börse ständig sinken und warum dennoch die Marktpreise ständig steigen und die wissen möchten, warum die sog. Energiewende ohne fossile Energieträger nicht funktionieren kann.
Schwerpunkt unseres neues Jahrbuches bildet der energiepolische Rückblick auf die Ereignisse rund um den 21. UN-Klimagipfel in Paris in 2015, die 250-Jahr-Feier der Bergakademie Freiberg sowie eine unterhaltsame Einführung in das Denkmalrecht. Außerdem haben wir uns die Evangelische Kirche vorgenommen und kommen zu dem Ergebnis, das diese sich ebenfalls wie die Kath.Kirche im Klimawahn befindet. (siehe hz.a. unser Jahrbuch aus 2014)
Wir haben uns ferner an zahlreichen Orten umgesehen und besuchten für Sie das neue Steinkohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg, das Museum für Elektrizität und Technik in Hamburg-Harburg, den Grubenwasserstandort Zeche Concordia, Schacht 6 in Oberhausen mit dem Theater Niebuhrg und wir nahmen an der Großdemonstration in Berlin zu Gunsten der Bergleute aus den Braunkohlerevieren teil.
Ferner berichten wir über unsere vor-Ort-Aktion „Windkraft ist keine Alternative“ in verschiedenen Städten Norddeutschlands und in NRW. Abschließend gehen wir der Frage nach, ob die Elektrizitätswirtschaft in Deutschland vor der Verstaatlichung steht.
Im montankulturellen Teil berichten wir über den traurigen Auslauf des Bergwerks Auguste-Victoria in Marl, stellen die Beschäftigungssituation bei der RAG dar und wir berichten über das gelungene 26. Zechenfest auf dem Weltkultuerbe Zeche Zollverein XII in Essen.
Unser 180 Seiten starkes Jahrbuch ist reich bebildert, verständlich und unterhaltsam geschrieben und aufwendig layoutet. Revierkohle-Mitglieder erhalten das Jahrbuch in gebundener Fassung kostenfrei.
Die e-paper-Ausgabe ist vollformatiert, blätterbar, mit zahlreichen Video-Clips ausgestattet und auf allen mobilen Endgeräten lauffähig.